
Christian

Geboren 1979 in Bruchsal, Vater von zwei Kindern, gelernter Maurer, Bautechniker und Diplomtechnikredakteur, vor allem aber Pferdeliebhaber. Entdeckt habe ich meine Leidenschaft zu Pferden bei Reiterferien im Winter 2014. Leider verstand ich beim Unterricht nicht viel. Ich will aber immer alles verstehen. Also machte ich mich auf die Suche und erlerne seither alles, was man über Pferde wissen sollte.
Als ich mit der Ausbildung von Pferden begann, suchte ich nach einem ganzheitlichen Konzept, das sowohl mentale als auch physische Aspekte berücksichtigt. Diesem Anspruch kam das Natural Horsemanship allem Anschein nach am nächsten. Ich mochte besonders, dass man auf eine natürliche Art mit den Pferden kommuniziert und außerdem ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Je länger ich mich allerdings mit diesem Konzept beschäftigte, desto mehr viel mir auf, was ihm fehlte. Zwar finden physische Eigenschaften wie die Biegsamkeit und die Mobilität Berücksichtigung, doch das Streben nach der perfekten Selbsthaltung fehlt. Das physische Ziel ist meist die Dehnungshaltung, die eigentlich nur eine kurzfristige Entspannungshaltung zwischen Lektionen sein sollte.
Ich machte mich also auf die Suche nach weiteren Konzepten, die diesen Anspruch erfüllten. Ich entdeckte die Klassische Reitkunst, die vor allem das Ziel verfolgt, ein Pferd so auszubilden, dass es einen Menschen tragen kann, ohne physische Schäden davonzutragen. Das gefiel mir sehr. Ich musste aber auch bei diesem Konzept feststellen, dass einige sinnvolle Vorgehensweisen nicht berücksichtigt werden, die ich vom Natural Horsemanship kannte. Schnell wurde mir klar, dass ich gerne die Vorteile der beiden Kozepte zusammenbringen möchte, die des Natural Horsemanship mit denen der Klassische Reitkunst.
Lange habe ich darüber gegrübelt, wie mir das gelingen könnte und wie man ein solches Konzept kurz, prägnant und vor allem praktisch orientiert formulieren und unterrichten könnte – ohne die Schüler mit zu viel Theorie zu überladen. Das Resultat nach unzähligen Überlegungen, Recherchen, Trainingseinheiten, Diskussionen und Beobachtungen ist diese Website und die hier angebotenen Dienstleistungen. Die Website bietet einen Einstieg in das Konzept Chevalance, mithilfe der Dienstleistungen erhält eine Schüler eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Pferdeausbildung, unabhängig vom Zielbild des Menschen und von den individuellen charakterlichen Eigenschaften der Pferde. Das Aufgabenspektrum von Chevalance, mit dem ich empfehle ein Pferd auszubilden, reicht vom Führen, über die Freiarbeit bis hin zur Piaffe.
Einen besonderen Dank gilt meiner Frau Silke, die mir in all den Jahren und bei den unzähligen Trainingseinheiten den Rücken frei gehalten und mich unglaublich unterstütz hat. Ich hoffe, das irgendwie zurückgeben zu können, mein Liebling.